Arbeitsauftrag
Das Thema "EU" ist bereits abgehandelt worden. Ich habe noch nicht alle schriftlichen Ausarbeitungen einsammeln können. Wenn ihr mir diese noch abgeben könnt, wäre das prima. Dazu gebt ihr diese zunächst eurem Klassensprecher und der fragt einen Lehrer ob er mir die Sachen in mein Fach legt. Bitte den Namen und die Klasse drauf schreiben.
So nun zum neuen Arbeitsauftrag. Da ihr bereits wisst wie man Informationen im Internet zusammen trägt, kommt eine weitere Aufgabe mit der ihr diese Fähigkeit weiter ausbauen könnt. Das neue Thema lautet "Globalisierung". Ich habe euch als Orientierung die wichtigsten Schwerpunkte vorgegeben. Hierzu sollt ihr eine schriftliche Ausarbeitung erstellen, in der ihr die Punkte FÜR EURE MITSCHÜLER VERSTÄNDLICH erklären sollt. Verwendet für die Erklärung bitte eine einfache Alltagssprache und kopiert bitte nicht einfach die Texte aus dem Internet. Diese könnt ihr als Grundlage nehmen. Aber bitte fasst diese dann in eigenen Worten zusammen. Bei Fragen könnt ihr mich jederzeit über mein Handy kontaktieren.
Der Umfang der schriftlichen Ausarbeitung soll handschriftlich 2 DIN A4 Seiten betragen. Also pro Seite 3 Themenpunkte. Diese wird dann auch der Klassensprecher einsammeln und durch einen Lehrer bei mir ins Fach legen lassen.
Der Abgabetermin ist der 23. November!
Genau wie eine Schule beispielsweise eine Schulordnung hat, in der die Regeln des schulischen Lebens definiert sind, gibt es auch eine Wirtschaftsordnung. In der Wirtschaftsordnung sind die Regeln des wirtschaftlichen Lebens eines Landes beschrieben. Länder haben unterschiedliche Wirtschaftsordnungen mit unterschiedlichen Schwerpukten. Hier kommt eine grobe Auflistung von Wirtschaftsordnungen einiger Länder:
SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT: Deutschland, Italien, Spanien, Niederlande, ...
FREIE MARKTWIRTSCHAFT: USA, Australien, Kanada, Neuseeland, Irland, Schweiz, ...
PLANWIRTSCHAFT: Nordkorea
SOZIALISTISCHE PLANWIRTSCHAFT: Kuba
SOZIALISTISCHE MARKTWIRTSCHAFT: China
KORPORATISTISCHE MARKTWIRTSCHAFT: Russland
Vorteile
- Soziale Sicherheit (Arbeitslosengeld)
- Politische Stabilität
- Hohe Ausbildungsqualität (durch Standards)
- Hohe Kaufkraft
- Hoher Lebensstandard
-
Nachteile
- Hohe Steuerlast- und Abgabelast
- Hohe Personalkosten- und Bürokratie
- Kurze Arbeitszeiten (Nachteil für Betrieb)
- Hohe Löhne
-
Erkläre was eine Wirtschaftsverfassung sowie eine Wirtschaftsordnung ist und beschreibe kurz was das überhaupt ist. Der Umfang soll eine halbe A4 Seite sein.
- Freie Preise (Marktmechanismus)
- Freie Arbeitsplatzwahl
- Hohe Ausbildungsqualität
- Saat greift kaum ein
- Gewinnanreiz
- geringe Steuern
- motivierte Mitarbeiter
- wenig soziale Sicherheit
Fertige eine Tabelle an und schreibe 10 Vorteile und 10 Nachteile der sozialen Marktwirtschaft auf.
Nenne die 3 bekanntesten Wirtschaftsordnungen und nenne zu jeder 3 Vorteile und 3 Nachteile. Vorteile und Nachteile der sozialen Marktwirtschaft müsst ihr nicht mehr aufschreiben, da ihr dies ja bereits in der vorherigen Aufgabe gemacht habt.
Bevor du die Fragen beantwortest und dazu im Internet nachschaust, sieh dir bitte die folgenden Videos an. Das hilft dir dabei, einen Überblick über das Thema zu bekommen.
Ab Januar 2023 betragen die Beiträge in der Sozialversicherung 14,6 Prozent in der Krankenversicherung, 18,6 Prozent in der Rentenversicherung, 3,05 Prozent in der Pflegeversicherung und 2,6 Prozent in der Arbeitslosenversicherung.