Mit Geld kannst Du 3 verschiedene Dinge machen.

 

1. Konsumausgaben

Du kaufst Dir etwas zum Genießen – z. B. Süßigkeiten, Kino oder Klamotten. Das Geld ist weg und bringt Dir später keinen Nutzen mehr. 

 

2. Investieren

Du kaufst etwas, das Dir in der Zukunft hilft – z. B. ein gutes Buch, ein Werkzeug oder einen Laptop für die Schule. Das Geld arbeitet für Dich und bringt Dir später mehr zurück.

 

3. Spekulieren

Du setzt Geld auf Risiko – z. B. Aktien oder Bitcoin. Vielleicht gewinnst Du, aber genauso gut kannst Du auch alles oder einen Teil verlieren.

 

Merke: Ausgaben sind schnell weg, Investitionen machen Dich langfristig reicher, Spekulationen können Dein Geld schnell vermehren oder auch vernichten.

Testfragen zum Üben

 

- Schreibe 3 Arten auf, wie Du Geld verwenden kannst. 

- Nenne zu jeder der 3 Arten zwei konkrete Beispiele. 

Konsumausaben

Konsumausgaben machen zwar Spaß, aber sie verschwinden schnell. Ein neues Handy, teure Kleidung oder ein schickes Auto verlieren ständig an Wert. Gerade Jugendliche geben ihr Geld fast nur für Konsum aus – und auch Erwachsene mit normalem Einkommen können so kaum Wohlstand aufbauen. Ein Auto zum Beispiel ist nach zehn Jahren nur noch einen Bruchteil wert. Wer sein Geld vor allem in Konsum steckt, hat später nichts davon. Konsum macht Freude im Moment – aber Investitionen machen reich in der Zukunft.

 

Investitionen

Investitionen bedeuten, dass Dein Geld für Dich arbeitet. Wenn Du in Deine Ausbildung, Wissen, ein gutes Werkzeug oder auch Aktien und Immobilien investierst, steigt der Wert oder bringt Dir später mehr Geld zurück. Wer regelmäßig investiert, baut Schritt für Schritt Wohlstand auf. Investieren bedeutet: heute Geld einsetzen, um morgen mehr davon zu haben.

👉 Merke: Investieren kostet heute – bringt aber morgen Gewinn und Freiheit.

 

Spekulationen

Spekulieren bedeutet, Geld in etwas zu stecken, das stark schwanken kann – zum Beispiel Kryptowährungen wie Bitcoin oder bestimmte Aktien. Dabei hast Du die Chance, schnell viel Gewinn zu machen, aber genauso besteht die Gefahr, schnell viel zu verlieren. Deshalb gilt die wichtigste Regel: Spekuliere nur mit Geld, das Du wirklich übrig hast und auf das Du im Alltag nicht angewiesen bist.

👉 Merke: Spekulation = hohe Chancen, aber auch hohes Risiko – nutze dafür nur Dein „Spielgeld“.

 

Kryptowährungen

Merktext: Kryptowährungen
Kryptowährungen sind digitales Geld. Man kann sie nicht anfassen wie Münzen oder Scheine, sondern sie existieren nur im Internet. Die bekannteste Kryptowährung heißt Bitcoin. Das Besondere: Kryptowährungen werden nicht von einer Bank oder einem Staat kontrolliert, sondern von vielen Computern gleichzeitig. Diese Computer arbeiten mit der Blockchain-Technologie, einem großen digitalen Kassenbuch, in dem alle Transaktionen gespeichert sind.

Beispiel: Bitcoin
Wenn du jemandem Bitcoin schickst, wird die Überweisung nicht von einer Bank geprüft, sondern von tausenden Rechnern weltweit. So ist das System sicher und kann fast nicht gefälscht werden. Ein Bitcoin ist sehr wertvoll, deshalb rechnet man oft in Satoshis, den kleinsten Teilen eines Bitcoins. Kaufen kannst du Bitcoin zum Beispiel über eine Krypto-Börse im Internet.

 

 

  • Blockchain – das Grundsystem, auf dem Bitcoin läuft

  • Wallet – digitale Geldbörse für Bitcoin

  • Private Key – geheimer Schlüssel, um über eigene Bitcoins zu verfügen

  • Public Key / Adresse – „Kontonummer“, an die man Bitcoins senden kann

  • Seed Phrase – Sicherheits-Backup (12/24 Wörter) für das Wallet

  • Mining – das Erzeugen neuer Bitcoins und das Bestätigen von Transaktionen

  • Proof of Work (PoW) – das Verfahren, mit dem Bitcoin-Transaktionen gesichert werden

  • Halving – regelmäßige Halbierung der Mining-Belohnung, wichtig für die Knappheit

  • Exchange (Krypto-Börse) – Plattform, um Bitcoin zu kaufen oder zu verkaufen

  • KYC (Know Your Customer) – Identitätsprüfung beim Kaufen an einer Börse

  • Volatilität – starke Schwankungen im Bitcoin-Kurs

  • Satoshi (SAT) – kleinste Einheit von Bitcoin (0,00000001 BTC)

  • Transaktionsgebühr – Kosten für das Versenden von Bitcoin

  • Cold Wallet / Hot Wallet – Offline- vs. Online-Aufbewahrung von Bitcoin

  • Smart Contract – selbstausführender Vertrag in einer Blockchain (bei Ethereum wichtiger, aber als Abgrenzung spannend)