ERSTES HALBJAHR

1. Organische Chemie

Was ist organische Chemie?

Merktext
Was ist organische Chemie.pdf
Adobe Acrobat Dokument 41.3 KB
  • Womit beschäftigt sich die organische Chemie?
  • Wie nennt man die organische Chemie noch?

Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff aus festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen

Merktext
Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis.pdf
Adobe Acrobat Dokument 47.3 KB
Versuchsanleitung
Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis - V
Adobe Acrobat Dokument 67.1 KB
  • Beschreibe, wie man den Wasserstoff aus festen organischen Stoffen nachweisen kann!
  • Warum kann man bei dem oben genannten Nachweis eigentlich gar nicht das Gas Wasserstoff nachweisen?
  • Beschreibe, wie man Kohlenstoff aus festen organischen Stoffen nachweisen kann!
  • Beschreibe, wie man Kohlenstoff in flüssigen organischen Stoffen nachweisen kann!
  • Nenne 10 organische Stoffe aus dem Alltag!
  • Nenne 10 anorganische Stoffe aus dem Alltag!

Die Summenformeln organischer und anorganischer Verbindungen

Merktext
Organische Verbindungen an der Summenfor
Adobe Acrobat Dokument 52.5 KB
  • Zeichne eine Tabelle und ordne folgende Stoffe in organische und anorganische Stoffe!

 

NaCl, H2O, H3PO4, CH4, C2H6, KMnO4, KNO3, KBr, CaC2, C2H6OH, C6H22O11, H3COOH, KClO4, NaNO3

 

(Hinweis: Die Zahlen werden klein geschrieben. Leider lässt sich das momentan auf der Webseite nicht darstellen ;-)

Wie entsteht Erdöl?

Merktext
Wie entsteht Erdöl.pdf
Adobe Acrobat Dokument 67.7 KB
  • Welche 4 Voraussetzungen sind für die Entstehung von Erdöl notwendig?
  • Woraus entsteht Erdöl?

Die homologe Reihe der Alkane

  • Schreibe alle Alkane der homologen Reihe auf! Schreibe neben jedes Alkan die Summenformel und auch die Strukturformel!
  • Was bedeutet das Wort "homolog"?
Merktext
Die homologe Reihe der Alkane.pdf
Adobe Acrobat Dokument 46.9 KB

Eigenschaften der Alkane und VDW Kräfte

Merktext
Die Eigenschaften der Alkane.pdf
Adobe Acrobat Dokument 66.8 KB

- Welche Eigenschaft der Alkane kann man mit den VDW - Kräften erklären? (siehe Merktext oben)

- Wofür steht die Abkürzung VDW - Kräfte?

- Sind die VDW - Kräfte von einem dickflüssigen Alkan hoch oder gering?

Die fraktionierte Erdöldestillation

Merktext
Fraktionierte Erdöldestillation.pdf
Adobe Acrobat Dokument 69.7 KB

Vorweg: Video gucken und Merktest lesen!

 

- Aus wie vielen Stoffen besteht Erdöl?

- Beschreibe in einem oder zwei Sätzen, was man mit der fraktionierten Erdöldestillation machen kann!

- Welche Stoffeigenschaft wird bei der fraktionierten Erdöldestillation genutzt, um Erdöl in seine verschiedenen Bestandteile zu zerlegen?

- Was bezeichnet man als eine Fraktion?

- Wie bezeichnet man den Rückstand bei der fraktionierten Erdöldestillation?

- Mit welchem Verfahren kann man aus diesem Rückstand verschiedene Schmieröle gewinnen?

- Wie bezeichnet man den Endrückstand und wozu wird er verwendet?

Versuchsanleitung
Fraktionierte Erdöldestillation - Versuc
Adobe Acrobat Dokument 65.3 KB

Cracken

Zusammensetzung von Erdöl
Erdöl - Prozentuale Zusammensetzung der
Adobe Acrobat Dokument 49.1 KB
Merktext
Cracken.pdf
Adobe Acrobat Dokument 46.6 KB

Alkene und Alkine

Merktext
Alkene und Alkine.pdf
Adobe Acrobat Dokument 44.2 KB
Versuchsanleitung
Alkene - Versuchsanleitung - Bayer Probe
Adobe Acrobat Dokument 59.1 KB

Thermocrackenvon Octan

Alkene

Schreibe alle Alkene von Ethen bis Octen auf. Schreibe daneben jeweils die Summenformel und zeichne auch die Strukturformel zu jedem Alken dazu!

Alkine

Schreibe alle Alkine von Ethin bis Octin auf. Schreibe daneben jeweils die Summenformel und zeichne auch die Strukturformel zu jedem Alkin dazu!

Nomenklatur Teil 1

Nomenklatur Teil 2

Nomenklatur Beispiel 1

Nomenklatur Beispiel 2

Nomenklatur Beispiel 3

Nomenklatur Beispiel 4

Nomenklatur Schreibweise für Cycloalkane

Nomenklatur Beispiel 5

Nomenklatur Beispiel 6

Nomenklatur Beispiel 7

Nomenklatur Beispiel 8

Nomenklatur: Übungen 1
Nomenklatur Übungsaufgaben 1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 61.0 KB
Nomenklatur: Übungen 2
Nomenklatur Übungsaufgaben 2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 85.3 KB

2. Kunststoffe

An die Klasse 10c. Die Themen für die Referate sind in der PDF Datei zu finden. Die Themen wurden ein wenig umbenannt. Es handelt sich jedoch immer noch um die selben Themen. Die Ausführungen sind keine Strenge Gliederung, sondern nur Hinweise die dir als Orientierung dienen sollen. Wer sich nicht sicher ist, welches Thema zu welcher Gruppe gehört, fragt mich bitte per Facebook.

Thema 1: Manuel, Finn, ...

Thema 2: Reyk, ...

Thema 3: ??? noch frei .. vielleicht entscheidet sich ja jemand um

Thema 4: ???

Thema 5: Pia, Nicole, ...

Thema 6: Jonas, Alex, ...

Thema 7: Laura, Insa, ...

Thema 7: Janine, Stina, ... (nur Gefahrstoffbeurteilung der Additive)

Thema 8: Marc, Uwe, Timo

Thema 9: Anna Lena, Jana C, ...

 

Noch Fragen? Facebook!

Themen für die Referate zum Thema: KUNSTSTOFFE
KUNSTSTOFFE Referate.pdf
Adobe Acrobat Dokument 112.9 KB

ZWEITES HALBJAHR

3. Alkohole und organische Säuren

Von der Weintraube zum Wein (Alkoholische Gährung)

Vom Wein zum Weinbrand (Destillation)

Mehrwertige Alkohole (Ethandiol und Propantriol)

Hydrophil / Hydrophob

Herstellung einer Hautcreme

Die homologe Reihe der Alkanole (Einwertige Alkohole)

Die homologe Reihe der Alkanale (Aldehyde / Formaldehyd / Ethanal = Acetaldehyd)

Nachweis der Alkanale (Schiff´sche Probe)

Organische Säuren / Alkansäuren (Carbonsäuren / Carboxylgruppe)

Ester

Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren (Nachweis mit Kaliumpermanganat)

Hydrophil / Hydrophob

Polyester (Polykondensation)

Natürliche, naturidentische und synthetische Aromastoffe

Wachse (Ester langkettiger Alkansäure und Alkanolen)

4. Ernährung und Pflege

Nahrungsmittel als Energiequelle

Nahrungsmittel als Energiequelle
Nahrungsmittel als Energiequelle.pdf
Adobe Acrobat Dokument 45.2 KB

Nahrungsmittel als Nährstoffquelle

Nahrungsmittel als Nährstoffquelle
Nahrungsmittel als Nährstoffquelle.pdf
Adobe Acrobat Dokument 63.2 KB

Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate (Nachweis)

Was sollen wir essen?

Was sollen wir essen?
Was sollen wir essen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 40.0 KB

Lebensmittelzusatzstoffe

Lebensmittelzusatzstoffe
Lebensmittelzusatzstoffe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 70.6 KB

Farbstoffe

Konservierungsstoffe

Antioxidationsmittel

Säurungsmittel

Verdickungsmittel / Geliermittel / Feuchthaltemittel

verschiedene Zusatzstoffe (Emulgatoren)

Süßstoffe & Zuckerersatzstoffe

Fette

Fette & Margarine

Erklärung der Waschwirkung

Seife (Tenside)

Glucose, Maltose, Stärke, Cellulose

Biuret - Reaktion / Xantoprotein - Reaktion