Nachweisreaktionen zeigen, ob ein bestimmter Stoff da ist – zum Beispiel durch Farbänderung oder Gasbildung. So erkennt man unbekannte Stoffe. In der Schule helfen
sie, chemisches Denken zu üben. In den folgenden Videos sind die wichtigsten Nachweisreaktionen dargestellt, die in der Schule benötigt werden.
Mit der Kalkwasserprobe weist man das Gas "Kohlenstoffdioxid" nach. Bei der Kalkwasserprobe bläst man Luft in Kalkwasser. Wird das Kalkwasser milchig, enthält die
Luft Kohlenstoffdioxid (CO2).
Testfragen zum Üben
- Welches Gas weist man mit der Kalkwasserprobe nach?
- Beschreibe die Durchführung der Kalkwasserprobe!
Mit der Glimmspanprobe weist man das Gas "Sauerstoff" nach. Man hält einen glimmenden Holzspan in ein Gas. Flammt er auf, ist Sauerstoff vorhanden. Das liegt daran,
dass das Gas Sauerstoff (O2) die Verbrennung fördert.
Testfragen zum Üben
- Welches Gas weist man mit der Glimmspanprobe nach?
- Beschreibe die Durchführung der Glimmspanprobe!
Mit der Knallgasprobe weist man das Gas "Wasserstoff" nach. Man hält eine Flamme an das Gas. Wen es knallt, bzw. "plopp" macht, ist Wasserstoff (H2) vorhanden.
Testfragen zum Üben
- Welches Gas weist man mit der Knallgasprobe nach?
- Beschreibe die Durchführung der Knallgasprobe!
Mit der Flammprobe kann man Alkali- und Erdalkalimetalle, aber auch Kupfer nachweisen. Man hält eine Salzprobe mit einem Magnesiastäbchen in die nichtleuchtende Flamme des Gasbrenners. Je nach Metall färbt sich die Flamme anders:
Natrium = gelb / Strontium = rot / Barium = grün
Testfragen zum Üben
- Nenne 3 Metalle, die man mit der Flammprobe nachweisen kann!
- Wie verfärben sich die 3 Metalle?
- Beschreibe die Durchführung der Flammprobe!
Wasserfreies Kupfersulfat (CuSO₄) ist weiß und wird beim Kontakt mit Wasser blau. Diese Farbänderung zeigt an, dass Wasser vorhanden ist.
Testfragen zum Üben
- Wie verfärbt sich wasserfreies Kupfersulfat, wenn Wasser vorhanden ist?
Gibt man einen Indikator zu dem jeweiligen Stoff, zeigt die Farbe an, ob der Stoff sauer, laugig (basisch) oder neutral ist.
Testfragen zum Üben
- Was kann man mit der Indikatorprobe herausfinden?
Wenn man Silbernitrat-Lösung in eine Flüssigkeit gibt, in der sich Chlorid-Ionen (Cl⁻) befinden, bildet sich ein weißer Niederschlag.
Testfragen zum Üben
- Was kann man mit der Silbernitratprobe nachweisen?
Wenn man Kaliumiodidlösung in eine Flüssigkeit oder auf einen festen Stoff gibt und er sich dann blau färbt, ist Stärke enthalten.
Man mischt Fehling-Lösung A und B und erhitzt sie zusammen mit einer Probe. Wenn sich ein roter
Niederschlag bildet, enthält die Probe Traubenzucker, Fruchtzucker oder Malzzzucker.